
Regionalwettbewerbe
SJMW
Förderbereich
Aus- und Weiterbildung
Fördersumme
CHF 50'000 / Jahr
Förderlaufzeit
2012 - 2020
Junge Talente entdecken
Über 1000 musikbegeisterte Jugendliche im Alter von 8 - 20 Jahren beteiligen sich alljährlich am Schweizerischen Jugendmusikwettbewerb.mDer Wettbewerb ist das wichtigste jährliche Ereignis für den musikalischen Nachwuchs in der Schweiz. Gründer des schweizerischen Jugendmusikwettbewerbs war im Jahre 1975 Gerd Albrecht, damaliger Chefdirigent des Tonhalle-Orchesters Zürich.
In allen Sprachregionen der Schweiz werden an wechselnden Orten in klassischer Musik und Jazz/Rock/Pop regionale Wettbewerbe durchgeführt. Die Sieger des Regionalwettbewerbe werden zum Final eingeladen. Der Gewinn eines Preises ist ein wichtiger Leistungsausweis eines zukünftigen Musikstudenten und Berufsmusikers, gibt aber auch Auskunft über das Leistungsvermögen eines jungen Menschen schlechthin.
Ehemalige Preisträgerinnen machen oft Karriere als Solisten und Kammermusiker oder sind Mitglieder bekannter Orchester.
Internationale Ausstrahlung
Heute ist der Schweizerische Jugendmusikwettbewerb der einzige nationale Wettbewerb, der jährlich weit über 1000 musikbegeisterten Jugendlichen im Alter von 8 – 22 Jahren die Möglichkeit eines friedlichen Wettstreits bietet.
Herausragende ErstpreisträgerInnen des Finales erhalten Gelegenheit, sich an internationalen Wettbewerben mit Jugendlichen aus ganz Europa, teilweise auch aus der ganzen Welt, zu messen oder bei Konzerten ihre Talente auf dem Podium unter Beweis zu stellen.
Grenzen überschreiten
Der Wettbewerb spielt eine wichtige Rolle für die Integration ausländischer Jugendlicher. Im gemeinsamen Musizieren machen sie erste Erfahrungen mit gleichaltrigen Kolleginnen und Kollegen aus der Schweiz und sie erreichen gemeinsam nicht nur ein musikalisch ansprechendes Resultat, sondern auch in Bezug auf das Zusammenleben in der Gesellschaft.
Schliesslich ist der Wettbewerb ähnlich wie analoge Veranstaltungen im Sport ein wichtiges Forum für den Austausch unter Jugendlichen. Sie lernen Gleichaltrige mit ähnlichen Interessen und Fähigkeiten kennen und erkennen dabei ihre eigene Persönlichkeit.