
Programm Jeunes@Work
Stiftung IPT
Förderbereich
Aus- und Weiterbildung
Fördersumme
CHF 100'000
Förderlaufzeit
2022 - 2023
Partner
Stiftung IPT
www.stiftung-ipt.ch
Ziel
Ziel ist es jungen Diplomierten in der Schweiz einen raschen Einstieg in den Arbeitsmarkt zu ermöglichen, die Jugendarbeitslosigkeit zu bekämpfen sowie die Chancen auf eine langfristige Eingliederung in den Arbeitsmarkt zu verbessern.
Auch wenn die Arbeitslosenquote in der Schweiz relativ niedrig ist, gibt es durchschnittlich 10% der Jugendlichen, die ihre Berufsausbildung abgeschlossen haben und keine erste Arbeitsstelle finden. Als Brücke zwischen der Ausbildung und der ersten Arbeitsstelle bereitet Jeunes@Work junge Diplomierte effektiv auf den Eintritt in den Arbeitsmarkt vor.
Entwicklung des Programms Jeunes@Work
Das Programm Jeunes@Work wird seit 2008 in der Westschweiz angeboten, 2016 wurde es im Tessin und in der Deutschschweiz eingeführt. Seit der Einführung konnten fast 9'000 junge Erwachsene von diesem Programm profitieren, und mehr als 60% von ihnen haben innerhalb der drei Monate des Prozesses eine Stelle erhalten. Mit dem Erfolg des Projekts in Genf konnte das Konzept auch in den anderen Kantonen der Westschweiz, im Tessin sowie in Basel, Bern und Zürich weiterentwickelt werden.
Prozess
Jeunes@Work bietet eine individuelle und lösungsorientierte Unterstützung, die sich an den jeweiligen Bedürfnissen orientiert und das Ziel verfolgt, die jungen Menschen zu mehr Selbstständigkeit zu befähigen. So lernen sie, sich besser auf dem Arbeitsmarkt zu positionieren und sich besser auf mögliche berufliche Übergangsphasen vorzubereiten. Diese Begleitung, die im Durchschnitt drei bis vier Monate dauert, besteht aus Einzel- und Gruppencoaching, Kursmodulen sowie Praktika.
Zielpublikum
Jeunes@Work richtet sich an junge Erwachsene, die Schwierigkeiten haben, aus eigener Kraft in den Arbeitsmarkt einzutreten. Häufig interessieren sie sich für das Programm, wenn ihre Arbeitssuche erfolglos geblieben ist. Die Betroffenen haben Schwierigkeiten, ein klares Karriereziel zu definieren und sich erfolgreich auf dem Arbeitsmarkt zu positionieren. Es fällt ihnen schwer, sich ihrer Kompetenzen bewusst zu werden und diese in ihren Bewerbungsunterlagen oder bei einem Vorstellungsgespräch zur Geltung zu bringen. Ihre mangelnde Berufserfahrung und die Schwierigkeit, sich selbst als kompetenten Arbeitnehmer zu sehen, stellen in ihren Augen unüberwindbare Hindernisse dar.