
Engelberger Dialoge
Stiftung Academia Engelberg
Förderbereich
Aus- und Weiterbildung / Forschung
Fördersumme
CHF 42‘000
Förderlaufzeit
2019
Partner
Stiftung Academia Engelberg
(an der die Kantone Obwalden, Nidwalden, Luzern, Schwyz und Zug, die Einwohnergemeinde Engelberg sowie die SwissRe beteiligt sind.)
Projekt-Website
Engelberger Dialoge
Seit 2001 besteht die Academia Engelberg als interdisziplinäre Plattform für Wissenschaft, Wirtschaft und Politik. Junge Wissenschafter erhalten die Möglichkeit, mit erfahrenen Persönlichkeiten ein konkretes Tagungsthema vertieft zu diskutieren.
Die Nachwuchsforscher_innen entwickeln eigene Zukunftsideen und präsentieren diese im Forum
Der gläserne Patient
Die Engelberger Dialoge 2019 widmeten sich dem Thema "Der gläserne Patient"
Die Digitalisierung ermöglicht die Sammlung von grossen Mengen an Gesundheits-Daten und deren einfachen Austausch. Was ist davon zu halten?
Der Staat und Wirtschaftsunternehmen gelangen fast unmerklich zu Daten wie Blutzuckereinstellung, Herzrhythmusstörung, Schlafprofil, etc. Daten in grossem Umfang liefern Gesundheits-Apps oder Apps zur Selbstoptimierung. Was geschieht mit diesen Daten?
Der Schutz der Privatsphäre scheint an Bedeutung zu verlieren.
Als Experten wirkten am Dialog 2019 mit:
- Giovanni Spitale, Research Assistent, Institut of Biomedical Ethics, Universität Zürich
- Prof. Dr. David Basin, Head Institut für Informationssicherheit im Departement Computer Science, ETH Zürich
- Prof. Dr. med. Nikola Biller-Andorno, Biomedizinische Ethik, Universität Zürich
- Jasper Bouwsma, Mitglied MIDATA
- Prof. Dr. Joachim Buhmann, Computer Science ETH Zürich
- Prof. Dr. iur. Thomas Petri, Datenschutzbeauftragter Bayern
- Prof. em. Dr. iur. Paul Richli, Vizepräsident Academia Engelberg
- Prof. Dr. iur. Beat Rudin, Datenschutzberauftragter Basel-Stadt