Ausbildung Jugend + Politik

Ausbildung Jugend + Politik

Dachverband Schweizer Jugendparlament DSJ

Förderbereich

Aus- und Weiterbildung

Fördersumme

CHF 90'000

Förderlaufzeit

2022 - 2025

Partner

Dachverband Schweizer Jugendparlament DSJ

Projekt-Website

www.dsj.ch

Ausbildung Jugend + Politik 

Die parteipolitisch neutrale Ausbildung wurde vom DSJ konzipiert, weil festgestellt wurde, dass es in der Schweiz keine Ausbildung für Jugendliche gibt, welche sich ehrenamtlich engagieren. 

 Die Ausbildung J+P richtet sich an Jugendliche im Alter zwischen 16 und 30 Jahren, die in einer Jugendorganisation mit politischem Bezug tätig sind. Die Teilnehmenden werden in ihrer Arbeit unterstützt und befähigt, ihre Organisationen nachhaltig zu führen. Das Wissen wird in drei praxisorientierten Modulen vermittelt und bietet den Teilnehmenden einen grösstmöglichen Nutzen für ihre tägliche Arbeit. Die Stärken der Ausbildung sind die praxisorientierte Wissensvermittlung durch ausgewiesene Fachpersonen, der Erfahrungsaustausch der Teilnehmenden untereinander und die Vernetzung engagierter Menschen bereits in jungen Jahren. Davon profitieren nicht nur die Teilnehmenden und ihre Organisationen, auch das Schweizer Milizsystem wird nachhaltig gestärkt.

Easyvote-school

easyvote-school ist ein Angebot für Lehrpersonen der Sek.-Stufe II. Mit interaktiven, einsatzfertigen Unterrichtsmaterialien wird die politische Bildung gestärkt, werden die Lehrpersonen als Multiplikator:innen unterstützt und die politische Teilhabe von jungen Erwachsenen gefördert. easyvote-school stellt Unterrichtsmaterialien einfach verständlich und neutral online zur Verfügung. Lehrpersonen können zudem die easyvote App «votenow» im Unterricht einsetzen. Die App verbindet Abstimmungen und Wahlen mit Information und Bildung.

engage-Ateliers

Während partizipativen und interaktiven engage-Ateliers wird den Schüler:innen der Sek.-Stufe I anhand ihrer konkreten Anliegen vermittelt, wie die Gemeinde funktioniert und welche lokalen Beteiligungsmöglichkeiten sie haben. Entsprechend des Peer-to-Peer-Ansatzes werden die Workshops von ausgebildeten jungen Erwachsenen geleitet. Zum Schluss der Unterrichtseinheit kommt ein:e Gemeindepolitiker:in in die Klasse, um mit den Jugendlichen ihre Ideen zu diskutieren.